Kaliumcarbonat CAS-Nr. 584-08-7
      
                - Hohe Wasserlöslichkeit: Kaliumcarbonat löst sich leicht in Wasser und bildet eine stark alkalische Lösung, wodurch es sich ideal für verschiedene industrielle und chemische Prozesse eignet. 
- Feuchtigkeitsaufnahme: Als hygroskopische Verbindung absorbiert es auf natürliche Weise Feuchtigkeit aus der Umgebung, was bei bestimmten Anwendungen, beispielsweise als Trockenmittel, von Vorteil sein kann. 
- Vielseitige industrielle Anwendungen: Kaliumcarbonat wird häufig in der Glasherstellung, Seifenproduktion und als Düngemittel verwendet und kommt in zahlreichen Branchen zum Einsatz. 
- Unlöslich in organischen Lösungsmitteln: Es bleibt in organischen Lösungsmitteln wie Ethanol unlöslich, was eine selektive Löslichkeit in wasserbasierten Anwendungen ermöglicht. 
Kaliumcarbonat (K2CO3), auch bekannt als Pottasche oder Perlasche, erscheint als weißes Pulver oder farbloser kristalliner Feststoff mit salzigem Geschmack und der Tendenz, Feuchtigkeit aufzunehmen. Es löst sich leicht in Wasser auf und bildet eine stark alkalische Lösung, ist jedoch in organischen Lösungsmitteln wie Ethanol unlöslich.
Parameter
| Schmelzpunkt | 891 °C (lit.) | 
| Siedepunkt | zersetzt sich [STR93] | 
| Schüttdichte | 750 kg/mit | 
| Dichte | 2,43 g/ml bei 25 °C | 
| Lagertemp | Bei +5°C bis +30°C lagern. | 
| Löslichkeit | H2O: 1 M bei 20 °C, klar, farblos | 
| pka | 10,33 [bei 20 ℃] | 
| bilden | Pulver | 
| Farbe | Gelb | 
| Spezifisches Gewicht | 2.29 | 
| Geruch | bei 100,00 % geruchlos | 
| PH | 10,52 (1 mM Lösung); 11 (10 mM Lösung); 11,36 (100 mM Lösung); | 
| Wasserlöslichkeit | 1120 g/l (20ºC) | 
| λmax | λ: 260 nm Amax: 0,03 | 
| Empfindlich | Hygroskopisch | 
| Merck | 14.7619 | 
| BRN | 4267587 | 
| Dielektrizitätskonstante | 5,6 (16,0 °C) | 
| Stabilität | Stabil. Nicht kompatibel mit Feuchtigkeit, Säuren, Magnesiumbromtrifluorid und Magnesiumbromtrichlorid. | 
| CAS-Datenbankreferenz | 584-08-7 (CAS-Datenbankreferenz) | 
| NIST-Chemiereferenz | Dikaliumcarbonat (584-08-7) | 
| EPA-Stoffregistersystem | Kaliumcarbonat (584-08-7) | 
Sicherheitsinformationen
| Gefahrencodes | Xn | 
| Risikoerklärungen | 22-36/37/38-20/21/22 | 
| Sicherheitserklärungen | 26-36-37/39 | 
| Leser | 3262 | 
| WGK Deutschland | 1 | 
| RTECS | TS7750000 | 
| F | 3 | 
| TSCA | Ja | 
| Verpackungsgruppe | III | 
| HS-Code | 28364000 | 
| Daten zu gefährlichen Stoffen | 584-08-7 (Daten zu gefährlichen Stoffen) | 
| Toxizität | LD50 oral bei Ratten: 1,87 g/kg, H. F. Smyth et al., Am. Ind. Hyg. Assoc. J. 30, 470 (1969) | 
Kaliumcarbonat wird bei der Herstellung von optischem Glas verwendet, um dessen Transparenz, Festigkeit und Brechungsindex zu verbessern. Es dient auch als Schweißstab, um Lichtbogenunterbrechungen beim Schweißen zu verhindern. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind die Verwendung als Küpenfarbstoff und Entweißungsmittel in Eisfärbeprozessen. Darüber hinaus dient es als Absorptionsmittel zur Entfernung von Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff und kann mit Soda zu einem Trockenpulver-Feuerlöschmittel kombiniert werden.

 
                                            
                                                                                        
                                         
                                            
                                                                                        
                                         
                                            
                                                                                        
                                         
                                            
                                                                                        
                                         
                                            
                                                                                        
                                        


 
                   
                   
                   
                   
                  