ETHYLENGLYKOLDISTEARAT CAS-NR. 627-83-8
      
                - Vielseitige industrielle Anwendungen: Eisensulfat-Heptahydrat wird häufig in Branchen wie der Pigmentherstellung, der Wasseraufbereitung und als Reduktionsmittel verwendet. 
- Effektives Wasseraufbereitungsmittel: Es spielt eine wichtige Rolle bei Wasserreinigungsprozessen, indem es hilft, Verunreinigungen zu entfernen und die Wasserqualität zu verbessern. 
- Pigmentproduktion: Diese Verbindung ist ein wichtiger Bestandteil bei der Herstellung verschiedener Pigmente und trägt zu leuchtenden Farben und hochwertigen Oberflächen bei. 
- Dehydration und Vielseitigkeit: Der Dehydratationsprozess ermöglicht die Umwandlung in wasserfreies Eisensulfat und erweitert so dessen Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Industriezweigen. 
Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat, auch bekannt als Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat (FeSO₄·7H₂O), entsteht durch die Reaktion von Schwefelsäure mit Eisen. Diese Verbindung erscheint typischerweise als helle, bläulich-grüne Kristalle oder körniger Feststoff. Durch langsames Erhitzen dehydriert Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat und wandelt sich schließlich in wasserfreies Eisen(II)-sulfat um. Der Dehydratisierungsprozess führt zur Entfernung der sieben mit der Kristallstruktur verbundenen Wassermoleküle, wodurch trockenes Eisen(II)-sulfat entsteht. Diese Verbindung wird häufig in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt, unter anderem bei der Herstellung von Pigmenten, als Reduktionsmittel und in Wasseraufbereitungsprozessen.
Parameter
| Schmelzpunkt | 64 °C | 
| Schüttdichte | 600 kg/m³ | 
| Dichte | 1,898 g/ml bei 25 °C (Lit.) | 
| Dampfdruck | 14,6 mmHg (25 °C) | 
| Lagertemp. | Bei +15°C bis +25°C lagern. | 
| Löslichkeit | 25,6 g/100 ml (20 °C) | 
| bilden | Lösung | 
| Farbe | Leicht grünlich bis blau | 
| Spezifisches Gewicht | 1.898 | 
| Geruch | blass bläulich-grün, kristallin oder grun, geruchlos | 
| PH | 3,0–4,0 (25 °C, 50 mg/ml in H2O) | 
| Wasserlöslichkeit | 25,6 g/100 ml (20 °C) | 
| Empfindlich | A IR-empfindlich und hygroskopisch | 
| Merck | 14,4057 | 
| Expositionsgrenzen | Ich ermutige ihn: Jetzt 1 mg/mit | 
| Stabilität: | Stabil. Zu vermeidende Stoffe sind unter anderem starke Oxidationsmittel. Luft- und feuchtigkeitsempfindlich. | 
| InChIKey | Sarqksfqwbffff Faisal | 
| LogP | -1,031 (Ost) | 
| CAS-Datenbankreferenz | 7782-63-0 (CAS-Datenbankreferenz) | 
| EPA-Stoffregistersystem | Eisensulfat-Heptahydrat (7782-63-0) | 
Sicherheitsinformationen
| Gefahrencodes | Xn | 
| Risikoerklärungen | 22-36/Mitglied | 
| Sicherheitserklärungen | 36/37/39-46 | 
| WGK Deutschland | 1 | 
| RTECS | Nr. 8510000 | 
| F | 10-23 | 
| TSCA | Ja | 
| HS-Code | 28332950 | 
| Toxizität | LD50 bei Mäusen: 65 mg/kg i.v.; 1,52 g/kg oral (Hoppe) | 
Organische Rohstoffe; Perlglanzmittel; Organische Chemikalien; Tenside; Rohstoffe für Kosmetika; Kosmetische Zusatzstoffe; Haushaltschemikalien; Kosmetische Inhaltsstoffe; Chemische Zwischenprodukte; Ester; Chemische Rohstoffe; 627-83-8; Tenside; Pharmazeutische Anwendungen.

 
                                            
                                                                                        
                                         
                                            
                                                                                        
                                         
                                            
                                                                                        
                                         
                                            
                                                                                        
                                        


 
                   
                   
                   
                   
                  