Methanol CAS-Nr. 67-56-1
      
                - Methanol ist ein vielseitiges Lösungsmittel, das mit Wasser und vielen organischen Lösungsmitteln mischbar ist. 
- Es hat einen niedrigen Schmelzpunkt (-97,8 °C) und Siedepunkt (64,5 °C), was es sehr flüchtig macht. 
- Methanol ist bei Raumtemperatur gegenüber den meisten Metallen, mit Ausnahme von Blei und Aluminium, nicht korrosiv. 
- Es dient zahlreichen industriellen Zwecken, unter anderem als Lösungsmittel, Frostschutzmittel, Kraftstoff und Neutralisator. 
Methanol, allgemein als „Holzalkohol“ bezeichnet, ist eine organische Verbindung und der einfachste gesättigte einwertige Alkohol. Es ist eine farblose, durchsichtige, entzündbare und flüchtige, giftige Flüssigkeit. Bereits der Konsum von 5 bis 10 ml kann zur Erblindung führen, größere Mengen können tödlich sein. Methanol ist bei Raumtemperatur gegenüber den meisten Metallen, mit Ausnahme von Blei und Aluminium, nicht korrosiv und weist einen schwachen Alkoholgeruch auf. Es hat eine relative Dichte von 0,792 (20/4 °C), einen Schmelzpunkt von -97,8 °C, einen Siedepunkt von 64,5 °C, einen Flammpunkt von 12,22 °C und eine Selbstentzündungstemperatur von 463,89 °C. Die Dampfdichte beträgt 1,11, der Dampfdruck 13,33 kPa (100 mmHg bei 21,2 °C) und die Explosionsgrenze für Dampf-Luft-Gemische liegt zwischen 6 und 36,5 Vol.-%. Methanol ist mit Wasser, Ethanol, Ether, Benzol, Ketonen, halogenierten Kohlenwasserstoffen und vielen anderen organischen Lösungsmitteln mischbar. Es wird häufig als Lösungsmittel, Frostschutzmittel, Kraftstoff oder Neutralisator verwendet.
Parameter
| Schmelzpunkt | -98 °C (Lit.) | 
| Siedepunkt | 65,4 °C (lit.) | 
| Dichte | 0,791 g/ml bei 25 °C | 
| Dampfdichte | 1,11 (gegenüber Wasser) | 
| Dampfdruck | 410 mmHg (50 °C) | 
| Brechungsindex | N20/D 1.329 (wörtl.) | 
| Fp | 52 °F | 
| Lagertemp. | 2-8°C | 
| Löslichkeit | Benzol: mischbar (lit.) | 
| pka | 15,2 (bei 25 °C) | 
| bilden | Partikelfreie Flüssigkeit | 
| Farbe | <10 (HIER) | 
| Spezifisches Gewicht | 0,793 (20/20℃) | 
| Relative Polarität | 0.762 | 
| Geruch | Schwacher Alkoholgeruch bei 4 bis 6000 ppm (Mittelwert = 160 ppm) wahrnehmbar | 
| PH | 6,8 (20 °C in H2O) | 
| Flammenfarbe | Hellblau | 
| Geruchsschwelle | Hoppla | 
| Explosionsgrenze | 5,5–44 % (V) | 
| Wasserlöslichkeit | mischbar | 
| λmax | λ: 210 nm Amax: 0,50 | 
| Merck | 14.5957 | 
| BRN | 1098229 | 
| Henrys Gesetzkonstante | 4,99 bei 25 °C (Headspace-GC, Gupta et al., 2000) | 
| Expositionsgrenzen | TLV-TWA (200 ppm) (ACGIH), 260 mg/m3, 1040 mg/m3(800 ppm) 15 Minuten (NIOSH); STEL 310 mg/m3(250 ppm); IDLH 25.000 ppm (NIOSH). | 
| Dielektrizitätskonstante | 33,6 (20 °C) | 
| LogP | -0.770 | 
| Oberflächenspannung | 22,22 mN/m bei 298,15 K | 
| Oberflächenspannung | 22,7 mN/m bei 20 °C | 
| CAS-Datenbankreferenz | 67-56-1 (CAS-Datenbankreferenz) | 
| NIST-Chemiereferenz | Methylalkohol (67-56-1) | 
| EPA-Stoffregistersystem | Methanol (CAS-Nr. 67-56-1) | 
| Absorption | in Übereinstimmung | 
| Sicherheitsinformationen | 
| Gefahrencodes | Xn,T,F | 
| Risikoerklärungen | 10-20/21/22-68/20/21/22-39/23/24/25-23/24/25-11-40-36-36/38-23/25 | 
| Sicherheitserklärungen | 36/37-7-45-16-24/25-23-24-26 | 
| Leser | UN 1170 3/PG 2 | 
| OEB | A | 
| OEL | TWA: 200 ppm (260 mg/m3), STEL: 250 ppm (325 mg/m3) [Haut] | 
| WGK Deutschland | 1 | 
| RTECS | PC1400000 | 
| F | 3-10 | 
| Selbstentzündungstemperatur | 385 °C | 
| TSCA | Ja | 
| HS-Code | 2905 11 00 | 
| Gefahrenklasse | 3 | 
| Verpackungsgruppe | II | 
| Daten zu gefährlichen Stoffen | 67-56-1 (Daten zu gefährlichen Stoffen) | 
| Toxizität | LD50 oral (Ratte) | 
| ESSEN | 6.000 ppm | 
Methanol ist ein vielseitiger organischer chemischer Rohstoff und ein hochwertiger Kraftstoff. Es wird hauptsächlich in der Feinchemie- und Kunststoffindustrie zur Herstellung verschiedener organischer Verbindungen wie Formaldehyd, Essigsäure, Methylchlorid, Methylamin und Dimethylsulfat eingesetzt. Darüber hinaus dient Methanol als wichtiger Rohstoff für die Herstellung von Pestiziden und Pharmazeutika. Nach der Weiterverarbeitung kann es als sauberer Kraftstoff verwendet oder Benzin zur Verbrennung beigemischt werden.
Methanol verestert leicht mit Schwefelsäure und Kohlensäure. Bei 0 °C reagiert es langsam mit Salzsäure, dehydratisiert jedoch bei 160 °C in Gegenwart von Schwefelsäure, Metaphosphorsäure oder Bortrioxid zu Methylether (CH₃-O-CH₃). Methanoldampf kann durch Dehydratation an Aluminiumoxid- oder Thoriumoxid-Katalysatoren bei 200 °C bzw. 400 °C ebenfalls Ether bilden. Es fungiert als Lösungsmittel, in dem Metallhalogenide und Salze organischer Säuren eine gewisse Löslichkeit aufweisen, während Sulfate kaum und Carbonate unlöslich sind. Methanol ist außerdem ein Vorläufer für die Herstellung von Formaldehyd, Ameisensäure und verschiedenen anorganischen und organischen Säureestern.

 
                                            
                                                                                        
                                         
                                            
                                                                                        
                                         
                                            
                                                                                        
                                         
                                            
                                                                                        
                                        


 
                   
                   
                   
                   
                  