Blauholzextrakt (Hämatein) CAS-Nr. 475-25-2
      
                - Natürliche Farbstoffvorstufe:Hämatoxylin-Extrakt ist eine natürlich gewonnene Verbindung und daher die bevorzugte Wahl für Anwendungen, bei denen pflanzliche oder umweltfreundliche Farbstofflösungen gesucht werden. 
- Leicht oxidierbar:Es kann leicht zu Hämatoxylinoxid oxidiert werden, was eine kontrollierte Herstellung aktiver Farbstoffformen für verschiedene Anwendungen ermöglicht. 
- Wirksam in wässrigen Systemen:Es funktioniert gut in wässrigen Lösungen, insbesondere unter alkalischen Bedingungen, und unterstützt eine breite Anwendbarkeit bei Färbeverfahren im Labor. 
- Vielseitig im histologischen Einsatz:Aufgrund seiner oxidierbaren Eigenschaften und seines Farbpotenzials dient es als Schlüsselkomponente in der Histologie und Mikroskopie zur Zell- und Gewebefärbung. 
Hämatoxylin-Extrakt (oxidiertes Hämatoxylin) dient als natürliche Vorstufe des Farbstoffs Hämatoxylin, der durch Oxidation entsteht. Hämatoxylinoxid ist das Produkt dieses Oxidationsprozesses. In wässrigen Umgebungen, insbesondere unter alkalischen Bedingungen, oxidiert es an der Luft leicht weiter.
Chemische Eigenschaften von Hämatein
| Schmelzpunkt | 180 °C | 
| Siedepunkt | 361,5 °C (grobe Schätzung) | 
| Dichte | 1,2766 (grobe Schätzung) | 
| Brechungsindex | 1,4600 (Schätzung) | 
| Lagertemp | 2-8°C | 
| Löslichkeit | Methanol (leicht) | 
| Bilden | Kristallines Pulver | 
| Farbindex | 75290 | 
| Pka | 8,02 ± 0,40 (vorhergesagt) | 
| Farbe | Dunkelbraun | 
| Wasserlöslichkeit | 0,6 g/l (20 °C) | 
| Merck | 13.4651 | 
| BRN | 93039 | 
| LogP | 0,560 (geschätzt) | 
| EPA-Stoffregistersystem | Benz[b]indeno[1,2-d]pyran-9(6H)-on, 6a,7-Dihydro-3,4,6a,10-tetrahydroxy- (475-25-2) | 
Sicherheitsinformationen
| Sicherheitshinweise | 24/25 | 
| WGK Deutschland | 3 | 
| RTECS | DE3120000 | 
| F | 8-10-23 | 
| HS-Code | 32030010 | 
Blauholzextrakt (Hämatein) hat vielfältige Anwendungsgebiete. In der Textilindustrie dient er als natürlicher Farbstoff und eignet sich ideal zum Färben von Wolle und Seide. In Kombination mit verschiedenen Beizen lässt sich ein breites Farbspektrum von leuchtendem Violett bis zu tiefem Schwarz erzeugen. Im Labor reagiert das enthaltene oxidierte Hämatoxylin mit Metallionen und bildet Farbkomplexe. Hämatein wird häufig in Kombination mit Eosin in der H&E-Färbung eingesetzt, um die Visualisierung und Analyse zellulärer Strukturen zu unterstützen.

 
                                            
                                                                                        
                                         
                                            
                                                                                        
                                         
                                            
                                                                                        
                                         
                                            
                                                                                        
                                        


 
                   
                   
                   
                   
                  