Eine kurze Einführung in Capsaicin-Pfeffer CAS#2444-46-4

2025/09/24 10:55

Zusammensetzung von Capsaicin-Pfeffer

Die scharfen Bestandteile von Chilischoten sind als Capsaicinoide bekannt und umfassen Capsaicin, Dihydrocapsaicin, Nordihydrocapsaicin, Homocapsaicin, Homodihydrocapsaicin I und II, Nonoylvanillylamid, Decoylvanillylamid und Caprylvanillylamid.
Darüber hinaus enthalten Chilischoten Pigmente und Nährstoffe wie Capsanthin, Cryptoxanthin, Capsorubin, Carotin, Vitamin C, Zitronensäure, Weinsäure, Apfelsäure, Proteine ​​und Mineralien. Pfeffersamen enthalten auch Alkaloide wie Solanin, Solanidin, Solamargin, Solasodin und Solasonin.

Medizinischer Wert

Capsaicin und seine Salbenzubereitungen sind in der 24. Ausgabe des Arzneibuchs der Vereinigten Staaten aufgeführt und werden häufig zur Behandlung von Arthritis, Muskelschmerzen, Rückenschmerzen, Sportverletzungen und postherpetischer Neuralgie eingesetzt.
Die Clinical Drug Encyclopedia der American Medical Association empfiehlt Capsaicin sogar als Erstlinienbehandlung bei postherpetischer und diabetischer Neuralgie.

Capsaicin-Pfeffer CAS-Nr. 2444-46-4

Capsaicin und Fettverbrennung

Die fettverbrennende Wirkung von Chili beruht hauptsächlich auf Capsaicin. Schon eine kleine Menge kann Nervensignale stimulieren, die den Appetit reduzieren und gleichzeitig das thermogene System des Körpers aktivieren, um den Stoffwechsel zu beschleunigen.
Nach dem Verzehr einer scharfen Mahlzeit kann der Körper über 25 % mehr Kalorien aufnehmen. Dieser Effekt wird durch die Kombination mit Koffein, beispielsweise beim Trinken einer Tasse schwarzen Tees, verstärkt. Chilischoten stimulieren zudem Enzyme, die Fettzellen helfen, gespeichertes Fett freizusetzen und weitere Fettansammlungen zu verhindern.
Darüber hinaus fördert Capsaicin die Ausschüttung von Endorphinen und Serotonin und fördert so nicht nur die Gewichtsabnahme, sondern auch eine bessere Stimmung – ohne strenge Ernährungseinschränkungen.

Anwendungen von Capsaicin-Pfeffer

Lebensmittelindustrie

Chili wird häufig als Gewürz und Lebensmittelzusatz verwendet. Herkömmliche Verarbeitungsmethoden wie Chilipaste oder -sauce verringern die Bioverfügbarkeit von Capsaicin und können zu Verdauungsreizungen führen. Durch die Extraktion und Isolierung von Capsaicin können Lebensmittelhersteller die Schärfe besser kontrollieren, die Aufnahme verbessern und Nebenwirkungen reduzieren.

Medizin und Gesundheitswesen

Capsaicin interagiert mit VR1-Rezeptoren (einer Art Kationenkanal) in Nervenzellen und verursacht Ionenaustausche, die mit Schmerzempfindung und Desensibilisierung in Verbindung stehen.
Studien zeigen, dass VR1 eine Schlüsselrolle bei der Schmerzwahrnehmung spielt und seine Aktivierung durch Capsaicin nicht nur das Brennen erklärt, sondern auch seine Verwendung bei der Schmerzbehandlung untermauert.

Capsaicin-Pfeffer CAS-Nr. 2444-46-4

Extraktionstechnologie

Capsanthin, auch als Capsaicinpigment bekannt, ist eine rote, viskose Flüssigkeit mit hoher Beständigkeit gegen Hitze, Säuren und Laugen. Zu den Extraktionsmethoden gehören die Öl-Löslichkeits-Methode, die Lösungsmittelextraktion und die überkritische Fluidextraktion, die hochreines Capsaicin und Pigmente für den Einsatz in Lebensmittelzusatzstoffen produzieren.

Potenzial für die Lebensmittelverarbeitung

Chili enthält drei Hauptwirkstoffe: Capsaicin, Capsanthin und Chiliöl. Neben Würzmitteln wie Eintopfgrundlagen oder Saucen kann Chili auch zu verzehrfertigen Lebensmitteln wie eingelegten Paprikaschoten, Chilibohnenpaste, gewürztem Chili oder Chilipulver verarbeitet werden.
Auch die Rückstände der Capsaicin-Extraktion sind reich an Proteinen, Mineralien und Energie und eignen sich daher für die Weiterverarbeitung zu Snacks wie Chilikeksen oder Würzpulvern. Dies zeigt das enorme Marktpotenzial der Deep-Chili-Verarbeitung.

Verwandte Produkte

x