Gesundheitliche Vorteile von Fischkollagenpeptiden

2025/10/16 14:35

Kollagen-Übersicht

Kollagen, auch bekannt als (Acmetea-)Reparaturfaktor, ist ein hochmolekulares funktionelles Protein. Es ist der primäre Strukturbestandteil der Haut und macht etwa 80 % der Dermis aus. In der Haut bildet Kollagen ein feines, elastisches Netzwerk, das Feuchtigkeit speichert und strukturellen Halt bietet.

Kollagen ist ein faseriges Protein, das aus drei spiralförmig verdrehten Peptidketten besteht. Es ist das am häufigsten vorkommende Protein im menschlichen Körper und macht mehr als 30 % des Gesamtproteins aus. Kollagen ist reich an Aminosäuren wie Prolin und Hydroxyprolin und spielt eine wesentliche Rolle für die Zellfunktion, insbesondere in der extrazellulären Matrix der Haut. Aus diesem Grund ist Kollagen in den Industrieländern zu einem der gefragtesten Inhaltsstoffe der Schönheitsindustrie geworden.

Fischkollagenpeptide

Fischkollagenpeptid ist ein natürliches Gesundheitsprodukt, das aus Fischhaut und -schuppen gewonnen wird und dessen Hauptbestandteil Kollagen ist. Nach dem Verzehr können Kollagenpeptide ohne Verdauung direkt vom Körpergewebe aufgenommen und vollständig verwertet werden. Im Vergleich zu gewöhnlichen Peptiden haben marine Kollagenpeptide ein viel geringeres Molekulargewicht – oft nur 2–4 Aminosäuren – und sind daher für den menschlichen Körper leichter aufzunehmen. Fischkollagenpeptide sind von allen Arten am bioverfügbarsten, da ihre Proteinstruktur der von menschlichem Kollagen am nächsten kommt.

Gesundheitliche Vorteile von Fischkollagenpeptiden

Diese Peptide verfügen über ein dreidimensionales, wasserbindendes LOC-Elastiknetz, das bis zu 12 Stunden lang kontinuierlich feuchtigkeitsspendende Gruppen freisetzt und so ein „Hautreservoir“ für langanhaltende Feuchtigkeit schafft. Darüber hinaus reparieren sie beschädigte elastische Fasern, bauen die Hautstruktur wieder auf, glätten Fältchen, bekämpfen freie Radikale und verlangsamen die Hautalterung. Sie straffen die Haut, verbessern ihre Elastizität, reduzieren Rötungen, hemmen die Melaninbildung und fördern die Zellerneuerung für strahlendere, reinere und gesünder aussehende Haut.

Vorteile von Fischkollagenpeptiden

Untersuchungen zeigen, dass Fischkollagenpeptide eine breite Palette physiologischer Vorteile bieten, darunter:

Schutz vaskulärer Endothelzellen: Studien zeigen, dass Fischkollagenpeptide (3–10 kD) durch LDL verursachte Endothelzellschäden reparieren und schützen können, wobei die Wirksamkeit mit zunehmender Konzentration zunimmt.

Antioxidative Aktivität: Kollagenpeptide steigern die Aktivität der Superoxiddismutase (SOD) und helfen so, überschüssige freie Radikale zu neutralisieren und oxidativen Stress zu bekämpfen – Schlüsselfaktoren für Alterung und Krankheiten.

Blutdruckregulierung: Bestimmte Kollagenpeptidmischungen hemmen das Angiotensin-I-Converting-Enzym (ACEI), senken dadurch den Blutdruck und fördern die Herz-Kreislauf-Gesundheit.

Unterstützung von Knochen und Gelenken: Es gibt auch Belege dafür, dass sich bei regelmäßiger Einnahme die Knochendichte und -stärke verbessert.

Methoden zur Kollagenextraktion

Traditionell wird Kollagen aus Haut und Knochen von Tieren (z. B. Schweinen und Rindern) gewonnen. Bedenken hinsichtlich der begrenzten Absorptionsraten und des Risikos von Krankheiten wie BSE (Rinderwahnsinn) und Vogelgrippe haben jedoch zu einer Verlagerung hin zu sichereren Meeresquellen geführt.

Kollagen aus Fischschuppen: Wird hauptsächlich aus Tilapia gewonnen, der robust, schnell wachsend und unter Zuchtbedingungen kostengünstig ist.

Kollagen aus der Haut von Tiefseefischen: Wird üblicherweise aus Kabeljau gewonnen, einem in den kalten Gewässern des Pazifiks und Nordatlantiks weit verbreiteten Fisch. Tiefseekabeljau-Kollagen ist frei von Tierkrankheiten und Arzneimittelrückständen und enthält zudem einzigartige Frostschutzproteine, weshalb es auf den globalen Kosmetikmärkten hoch geschätzt und geschätzt wird.

Gesundheitliche Vorteile von Fischkollagenpeptiden

Moderne Kollagenverarbeitung

Der Extraktionsprozess umfasst das Mischen von Rohmaterialien (Fischschuppen, Haut oder Gräten) mit Wasser, anschließendes Hochtemperaturdampfen und enzymatische Hydrolyse unter kontrollierten pH-Bedingungen. Das Filtrat wird anschließend konzentriert und dehydriert, bevor es sprühgetrocknet zu einem feinen Kollagenpulver verarbeitet wird. Dieses moderne Verfahren gewährleistet Reinheit, Sicherheit und hohe Bioverfügbarkeit des Endprodukts.


Verwandte Produkte

x