Ethylendiamintetraessigsäure-Dinatriumsalz CAS-Nr. 139-33-3
      
                - Starke Chelatisierungsfähigkeit– EDTA bindet effektiv an eine große Bandbreite von Metallkationen und ist somit ein wirkungsvoller Chelatbildner. 
- Vielseitiger industrieller Einsatz – Aufgrund seiner metallbindenden Eigenschaften wird es in verschiedenen Branchen eingesetzt. 
- Mehrere Salzformen– Erhältlich in verschiedenen Salzformen wie Dinatrium-EDTA, was Flexibilität bei der Formulierung bietet. 
- Kosmetische Anwendungen– Wird häufig als Chelatbildner in Kosmetikprodukten verwendet, um Stabilität und Leistung zu verbessern. 
Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) wird aufgrund ihrer starken Bindungsfähigkeit an eine Vielzahl von Metallkationen in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt. Sie ist in verschiedenen Salzformen erhältlich, beispielsweise als Dinatrium-EDTA (EDTAS). Sowohl EDTA als auch seine Salze dienen als wirksame Chelatbildner in kosmetischen Formulierungen.
Ethylendiamintetraessigsäure-Dinatriumsalz Chemische Eigenschaften
| Schmelzpunkt | 248 °C (Zers.) (Lit.) | 
| Siedepunkt | >100 °C | 
| Dichte | 1,01 g/ml bei 25 °C | 
| Dampfdruck | 0Pa bei 25℃ | 
| Brechungsindex | n20/D 1,363 | 
| Lagertemp | 2-8°C | 
| Löslichkeit | H2O: klar, farblos | 
| Bilden | Lösung | 
| Farbe | ≤5 (0,5 M)(HIER) | 
| PH | 8,0 ± 0,2 | 
| Geruch | bei 100,00 % geruchlos | 
| Wasserlöslichkeit | Mit Wasser mischbar. | 
| BRN | 3822669 | 
| Stabilität | Hygroskopisch | 
| LogP | -4,3 bei 25℃ | 
| CAS-Datenbankreferenz | 139-33-3 (CAS-Datenbankreferenz) | 
| EPA-Stoffregistersystem | Ethylendiamintetraessigsäure-Dinatriumsalz (139-33-3) | 
| Absorption | Cut-off bei 268 nm | 
Sicherheitsinformationen
| Gefahrencodes | Xn,C | 
| Risikohinweise | 36/38-36/37/38-22-34-21/22 | 
| Sicherheitshinweise | 26-36-37/39-45-36/37/39-36/37 | 
| WGK Deutschland | 2 | 
| RTECS | AH4410000 | 
| TSCA | Ja | 
| HS-Code | 29224999 | 
| Daten zu gefährlichen Stoffen | 139-33-3 (Daten zu gefährlichen Stoffen) | 
| Toxizität | Maus, LD50, intraperitoneal, 260 mg/kg (260 mg/kg), Nippon Yakurigaku Zasshi. Japanisches Journal für Pharmakologie. Band 52, S. 126S, 1956. | 

Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) ist eine Aminopolycarbonsäure und ein sechszähniger Ligand, der durch Chelatisierung mit Metallionen, insbesondere Kationen, oktaedrische Komplexe bildet. Seine Dinatriumsalzform (EDTA) wirkt als Blutgerinnungsmittel und spielt eine Rolle bei der Entstehung von Pseudothrombozytopenie, indem es Kalzium im Blut bindet und die Gerinnung verhindert. Es wird häufig in hämatologischen Tests verwendet und verstärkt zudem die antibakterielle Wirkung von Lysozym.

 
                                            
                                                                                        
                                         
                                            
                                                                                        
                                         
                                            
                                                                                        
                                         
                                            
                                                                                        
                                         
                                            
                                                                                        
                                         
                                            
                                                                                        
                                        

 
                   
                   
                   
                   
                  