Bromchlorohydantoin CAS-Nr. 16079-88-2
Stabile physische Form– Sieht aus wie ein weißes bis hellgelbes kristallines Pulver oder Granulat, ist leicht zu handhaben und zu lagern.
Bequeme Nutzung– Erhältlich als Tabletten oder Blöcke für eine einfache und effiziente Anwendung.
Kontrollierte Löslichkeit– In Wasser nur schwer löslich, was eine allmähliche Auflösung und eine anhaltende Freisetzung ermöglicht.
Effektive Desinfektion– Setzt langsam hypobromige Säure (HBrO) und hypochlorige Säure (HClO) frei und sorgt so für eine starke sterilisierende Wirkung.
Bromchlorohydantoin CAS-Nr. 16079-88-2
1-Brom-3-Chlor-5,5-Dimethylhydantoin Chemische Eigenschaften
Schmelzpunkt |
159–163 °C |
Siedepunkt |
232,7 ± 23,0 °C (Vorhersage) |
Dichte |
1,91 ± 0,1 g/cm³ (Vorhersage) |
Lagertemp |
Trocken und luftdicht verschlossen bei Raumtemperatur lagern |
Bilden |
Pulver |
Pka |
-3,44±0,40 (Vorhersage) |
Farbe |
Weiß |
Geruch |
Schwacher Halogengeruch |
Stabilität |
Stabil, jedoch kann der Kontakt mit brennbaren Stoffen zu Bränden führen. Unverträglich mit Säuren, organischen Stoffen und feinen Metallpulvern. |
CAS-Datenbankreferenz |
16079-88-2 (CAS-Datenbankreferenz) |
EPA-Stoffregistersystem |
1-Brom-3-chlor-5,5-dimethyl-2,4-imidazolidindion (16079-88-2) |
Sicherheitsinformationen
Gefahrencodes |
O,C |
Risikohinweise |
8-31-34 |
Sicherheitshinweise |
8-17-26-36/37/39-41-45 |
Leser |
UN 3085 5.1/PG 2 |
WGK Deutschland |
2 |
RTECS |
MT9195400 |
F |
21 |
Gefahrenklasse |
5.1 |
Verpackungsgruppe |
II |
HS-Code |
2933210050 |
Daten zu Gefahrstoffen |
16079-88-2 (Daten zu Gefahrstoffen) |
Produktnutzung
Bromchlorohydantoin findet in verschiedenen Bereichen breite Anwendung. In der Wasseraufbereitung dient es als wirksames Mittel zur Sterilisation und Algenbekämpfung in industriellen Kreislaufwässern, zur Desinfektion von Schwimmbadwasser (wodurch Reizungen und Chloraminbildung minimiert werden), zur Pflege von Grünanlagenbewässerung und zur Sterilisation von Injektionswasser in Ölfeldern, um einen stabilen Systembetrieb zu gewährleisten. In der Aquakultur wird es zur Desinfektion von Wasser, zur Beseitigung schädlicher Mikroorganismen, zur Verbesserung der Wasserqualität und zur Reduzierung von Krankheiten eingesetzt.




