Marktdynamik und Branchenentwicklungen von Ammoniumsulfat CAS-Nr. 7783-20-2
Hinsichtlich der Marktentwicklung haben die Preistrends und die Angebots-Nachfrage-Dynamik von Ammoniumsulfat weiterhin große Aufmerksamkeit auf sich gezogen.Seit Beginn dieses Jahres wurde der Markt von einer Kombination von Faktoren beeinflusst.Während der Frühjahrssaison für Pflügen und Düngemittelvorbereitung schwankte die Gesamtnachfrage im Düngemittelsektor, was sich auch auf Ammoniumsulfat als stickstoffbasierten Dünger auswirkte.Im Inland hat der Preis sowohl Anstiege als auch Rückgänge erlebt.Beispielsweise steigerte der Beginn der Frühjahrspflügung zu Beginn der Saison die Markterwartungen und trieb die Preise für Ammoniumsulfat in die Höhe.Allerdings haben Veränderungen der Angebots- und Nachfragebedingungen in jüngster Zeit diesen Aufwärtstrend verlangsamt.Einige große Hersteller haben ihre Angebote leicht angepasst, und der Markt zeigt zunehmend Widerstand gegen das hochpreisige Ammoniumsulfat.Infolgedessen sind die Händler bei ihren Kaufentscheidungen vorsichtiger geworden, und die Preise für hochwertiges Ammoniumsulfat im Hafen von Tianjin haben bereits Anzeichen eines Rückgangs gezeigt.
Auch auf dem internationalen Markt verändert sich die globale Handelslandschaft für Ammoniumsulfat. China exportiert Ammoniumsulfat hauptsächlich nach Brasilien und Südostasien. Derzeit ist das Kaufinteresse auf dem brasilianischen Markt nachgelassen, und negative Nachrichten vom internationalen Markt haben die Preise zusätzlich belastet. Darüber hinaus haben politische Faktoren die Lieferungen von chinesischem Ammoniumsulfat nach Myanmar beeinträchtigt. Lokale Zwischenhändler für Seltene Erden verzeichnen eine Sättigung ihrer Lagerbestände, was zu einem deutlichen Rückgang der Beschaffung geführt hat. Diese internationalen Entwicklungen haben die Exportaktivitäten chinesischer Ammoniumsulfat-Produzenten und -Händler beeinträchtigt.
Auch im Bereich Produktion und Innovation gehen viele Unternehmen neue Wege. Die Caprolactam-Anlage von Hunan Petrochemical produziert derzeit konstant 2.880 Tonnen Ammoniumsulfat pro Tag und deckt damit den Düngemittelbedarf während der Frühjahrssaison vollständig ab. Das Ammoniumsulfat zeichnet sich durch seine hohe Qualität aus: große Granulate, geringer Pulveranteil, wenige organische Verunreinigungen und ein reinweißes Aussehen – Eigenschaften, die die Herstellung hochwertiger Stickstoffdünger begünstigen. Allein in den ersten beiden Monaten erreichten Produktion und Absatz fast 130.000 Tonnen. Darüber hinaus erhielt die Wuhai Lubang Environmental Protection Technology Co., Ltd. am 25. Februar 2025 ein Patent für einen „Reaktionskessel zur Herstellung von Ammoniumsulfat aus Entschwefelungsabwasser“ (Patentnummer CN 222518604 U, Anmeldung eingereicht im Dezember 2024). Diese patentierte Technologie beschleunigt die Reaktion von Schwefelsäure und Ammoniak in der Entschwefelungsabwasserlösung zu Ammoniumsulfat. Dadurch wird die Wiederverwendung der Abwasserlösung ermöglicht und die mit herkömmlichen Entschwefelungsabwasserlösungen verbundenen Umweltprobleme werden gelöst. Sie bietet neue technische Möglichkeiten zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit der Ammoniumsulfatproduktion.
Auch in der Logistik und im Transportwesen wurden Fortschritte erzielt. Hebei COSCO Shipping Botou Logistics schloss ihre erste integrierte kombinierte Exportlieferung von Ammoniumsulfat ab. Das 19-tägige Projekt koordinierte drei Kunden und zwei Terminals und verschiffte acht Chargen mit insgesamt 53.900 Tonnen Ammoniumsulfat in die Türkei. Die Operation umfasste Lagerung, Transport, Verarbeitung und Verladung. Trotz Herausforderungen wie reduzierter Transportkapazitäten während der Feiertage zum Frühlingsfest und widriger Wetterbedingungen setzte das Team ein „Dual-Port-Linkage“-Modell ein, das effiziente Lieferkettenabläufe gewährleistete und wertvolle Erfahrungen für die Verbesserung integrierter Logistikdienstleistungen für Düngemittel und chemische Produkte lieferte.
Insgesamt passt sich der Markt für Ammoniumsulfat (CAS-Nr. 7783-20-2) im derzeitigen komplexen Umfeld kontinuierlich an. Dank stabiler Produktion, technologischer Innovationen und verbesserter Logistik sucht die Branche aktiv nach neuen Chancen und bewältigt gleichzeitig die bestehenden Herausforderungen.


