Aluminiumhydroxid CAS-Nr. 21645-51-2

Hervorragende Flammhemmung– Endotherme Zersetzung (1,17 kJ/g) unterdrückt Feuer und Rauch (konform mit UL 94 V-0).

Hohe Reinheit und Vielseitigkeit– Einstellbare Morphologie (1–80 μm) für Keramik, Katalysatoren und Pharmazeutika (> 99,8 % Reinheit).

Effektive Umweltsanierung– Entfernt Fluorid (15 mg/g) und neutralisiert saure Grubenwässer.

Sicherheit auf pharmazeutischer Ebene– Nichttoxisches Antazidum und Impfstoffadjuvans (NLRP3-Inflammasom-Aktivierung).

Kontrollierte thermische Umwandlung– Vorläufer von Hochleistungsaluminiumoxid (γ-Al₂O₃) für industrielle Prozesse.


Produktdetails

Aluminiumhydroxid (chemische Formel Al(OH)₃) erscheint als weißes, kristallines Pulver, das wasserunlöslich ist, sich jedoch sowohl in sauren als auch in basischen Lösungen gut auflöst – charakteristisch für amphotere Hydroxide. Beim Erhitzen an der Luft dehydriert es zu Aluminiumoxid und ist daher ein wichtiger Werkstoff in der Aluminiumoxidherstellung.

Diese Verbindung zeigt amphoteres Verhalten, indem sie mit Säuren zu Salzen und Wasser reagiert und mit starken Basen Salze und Wasser bildet. Aufgrund ihrer schwach sauren Natur kann sie auch als Aluminiumsäure (H₃AlO₃) bezeichnet werden. Ihre Reaktion mit Basen führt jedoch zur Bildung von Tetrahydroxyaluminat-Ionen ([Al(OH)₄]⁻). Daher wird sie üblicherweise als Aluminiumhydroxid-Monohydrat (HAlO₂·H₂O) bezeichnet.

Aluminiumhydroxid (Al(OH)₃) ist eine multifunktionale anorganische Verbindung, die typischerweise als weißes, kristallines Pulver mit einer Mohshärte von 2,5–3,5 vorliegt. Seine Wasserunlöslichkeit (Löslichkeit: < 0,1 mg/ml bei 20 °C) steht im Kontrast zu seiner hohen Reaktivität in sauren/alkalischen Medien, einem Kennzeichen amphoterer Hydroxide. Beim Kalzinieren über 200 °C wird es kontrolliert zu γ-Aluminiumoxid (Al₂O₃) dehydratisiert und dient als primärer Rohstoff für die Aluminiummetallproduktion im Hall-Héroult-Verfahren.


Aluminiumhydroxid CAS-Nr. 21645-51-2


Erweiterte technische Parameter

Eigentum

Technische Spezifikation

BET-Oberfläche

3-40 m²/g (einstellbar über Niederschlag)

Ölaufnahme

45-65 ml/100 g

Dielektrizitätskonstante

6,5–7,2 (1 MHz)

Zersetzungstemp

180°C (Beginn), 300°C (Ende)

Partikelmorphologie

Sechseckige Plättchen (1–80 μm), sphärische Nanoformen

 

Industrielle Anwendungen und Innovationen

Erweiterte Flammhemmung

Mechanismus: Endotherme Zersetzung (ΔH: 1,17 kJ/g) setzt H₂O-Dampf frei, wodurch die Rauchdichte um >60 % reduziert wird

Formulierungen: UL 94 V-0-konforme Verbundwerkstoffe (60–65 % Beladung in EVA-Kabeln)

Pharmazeutische Technik

Antazidum: Neutralisiert HCl mit minimaler Gasproduktion (pH 6,5–7,5)

Impfstoff-Adjuvans: Verbessert die Antigenpräsentation durch NLRP3-Inflammasom-Aktivierung

Keramik & Katalyse

Katalysatorträger: Hochreine (>99,8 %) Formen für die Hydrodesulfurierung

Hochleistungskeramik: Vorläufer für transparentes Aluminiumoxid (Inline-Transmissionsgrad >80 % bei 640 nm)

Umweltsanierung 

Fluorid-Entfernung: Adsorptionskapazität bis zu 15 mg/g bei pH 5,5

Saure Grubenentwässerung: Neutralisiert Schwefelsäure und fällt Schwermetalle aus


Aluminiumhydroxid CAS-Nr. 21645-51-2


Verpackung & Logistik

Eindämmung: Dreischichtige Kraftsäcke (25 kg), mit Polyethylen ausgekleidete Schüttgutsäcke (1.000 kg), ISO-Tankcontainer

Haltbarkeit: 24 Monate bei Lagerung <30 °C/RH <50 % (CO₂-Einwirkung vermeiden)

Handhabung: Klasse 9 IMDG (Nicht eingeschränkt); Staubexplosionsklasse St-1 (Kst < 200 bar·m/s)


Aluminiumhydroxid CAS-Nr. 21645-51-2

Hinterlassen Sie Ihre Nachrichten

Verwandte Produkte

x

Beliebte Produkte

x
x