Hydriertes Rizinusöl CAS#8001-78-3
      
                - Klares, viskoses Aussehen – Fast farblose oder leicht gelbe Flüssigkeit mit guter Klarheit. 
- Angenehme sensorische Eigenschaften – Milder Geruch mit leichtem, leicht würzigem Geschmack. 
- Vielseitige Löslichkeit – Löslich in Ethanol und schwer löslich in aliphatischen Kohlenwasserstoffen. 
- Stabil bei Raumtemperatur – Behält unter normalen Lagerbedingungen eine gleichbleibende flüssige Form. 
Rizinusöl ist entzündlich, aber nicht hochentzündlich. Es ist in den meisten Lösungsmitteln nahezu unlöslich, jedoch löslich in Ethanol und schwer löslich in aliphatischen Kohlenwasserstoffen. Da es leicht flüchtig ist, muss es sorgfältig gelagert werden. Bei Raumtemperatur ist es eine fast farblose oder leicht gelbliche, klare, viskose Flüssigkeit mit schwachem Geruch und leicht würzigem Geschmack.
Chemische Eigenschaften von hydriertem Rizinusöl
| Dichte | 0,97 g/cm3 bei 20 °C | 
| Dampfdruck | 0 Pa bei 20 °C | 
| Löslichkeit | Praktisch unlöslich in Wasser; löslich in Aceton, Chloroform und Methylenchlorid. | 
| Bilden | Pulver | 
| Dielektrizitätskonstante | 10.3(27℃) | 
| Stabilität | Stabil. Brennbar. Nicht kompatibel mit starken Oxidationsmitteln. | 
| LogP | 18.75 | 
| EPA-Stoffregistersystem | Hydriertes Rizinusöl (8001-78-3) | 
 
Produktanwendung von hydriertem Rizinusöl CAS-Nr. 8001-78-3
Rizinusöl findet breite Anwendung in zahlreichen Branchen, darunter in der Chemie-, Pharma-, Kunststoff-, Leder- und Maschinenbauindustrie. Es wird zur Herstellung von Türkischrotöl, Seifen, Kunststoffen und Schmierölen verwendet.
Im Bereich der Produkte des täglichen Bedarfs dient es als Rohstoff für Kosmetika, Schuhcreme und medizinische Salben. Darüber hinaus wird es zur Herstellung von Sebacinsäure, kältebeständigen Weichmachern, Schmiermitteln, Gewürzen, Textilpenetrationsmitteln und Emulgatoren eingesetzt.
In der Medizin wird Rizinusöl zu Abführmitteln und zinkhaltigen Präparaten verarbeitet. Als stimulierendes Abführmittel wirkt es vor allem auf den Dünndarm und fördert die Darmtätigkeit. Darüber hinaus kann es als Antihaftmittel, Trennmittel, Trägerlösungsmittel, Schutzbeschichtung oder zu sulfatiertem Rizinusöl verarbeitet werden.
In der Leder- und Chemieindustrie dient es als Fettungsmittel, Appreturverstärker und Aufheller. Darüber hinaus wird es zur Herstellung von Weichmachern, zweibasischen Säuren, Polyurethanbeschichtungen, Gummi, Klebstoffen, Fettsäuren, Tensiden, Isolierölen, Hydraulikölen und Polyamid-11-Fasern verwendet.

 
                                            
                                                                                        
                                         
                                            
                                                                                        
                                         
                                            
                                                                                        
                                         
                                            
                                                                                        
                                         
                                            
                                                                                        
                                        


 
                   
                   
                   
                   
                  