Essigsäure CAS: 64-19-7

1. Hohe Reinheit und Stabilität: Erhältlich als „Eisessig“ (erstarrt bei 16,6 °C), was auf hohe Konzentration und Reinheit hinweist und für anspruchsvolle Anwendungen geeignet ist. Stabil bei empfohlener Lagerung (<30 °C).

2. Hervorragende Löslichkeit: Mischbar mit Wasser, Ethanol, Glycerin und Ether und bietet große Flexibilität bei der Formulierung in verschiedenen chemischen Prozessen und Produkten.

3. Vielseitige schwache organische Säure: Fungiert als milder, aber wirksamer Säurekatalysator (pKa 4,74), der für wichtige Reaktionen wie die Veresterung unentbehrlich ist, und ist dabei weniger ätzend als starke Mineralsäuren.

4. Breiter industrieller Nutzen: Grundlegender chemischer Rohstoff für die Herstellung von Vinylacetatmonomer (VAM), Essigsäureanhydrid, Estern (Lösungsmittel, Aromen), Pharmazeutika und Textilien, der auf bewährten Handhabungsprotokollen basiert.

Produktdetails

Essigsäure, oft als Ethansäure (AcOH) bezeichnet, verdankt seinen Namen der Tatsache, dass es der Hauptbestandteil von Essig ist, und zählt zu den wichtigsten Fettsäuren. Es kommt in der Natur typischerweise in zahlreichen Pflanzen entweder frei oder als Esterverbindung vor. Seine Molekularformel lautet CH3COOH. Die Herstellung und Verwendung von Essig reicht Tausende von Jahren zurück; Aufzeichnungen über die Essigherstellung fanden sich im alten China. Konzentrierte Essigsäure wurde jedoch erstmals 1700 von Stahl erfolgreich isoliert.


Essigsäure CAS: 64-19-7


Reine Essigsäureist eine farblose Flüssigkeit mit stechendem Geruch. Ihr Schmelzpunkt liegt bei 16,6 °C, ihr Siedepunkt bei 117,9 °C und ihre relative Dichte bei 1,049 (20/4 °C). Sie löst sich in Wasser, Ethanol, Glycerin, Ether und Tetrachlorkohlenstoff, ist jedoch in Schwefelkohlenstoff unlöslich. Wasserfreie Essigsäure erstarrt bei niedrigen Temperaturen zu eisähnlichen Kristallen, daher auch der Name Eisessig. Sie ist ätzend und fungiert als schwache organische Säure mit typischen Säureeigenschaften, einschließlich der Fähigkeit zur Veresterung mit Alkoholen.


Essigsäure CAS: 64-19-7


Chemische Eigenschaften von Essigsäure


Schmelzpunkt 

16,2 °C (Lit.)

Siedepunkt 

117–118 °C (Lit.)

Dichte 

1,049 g/ml bei 25 °C (Lit.)

Dampfdichte

2,07 (gegen Luft)

Dampfdruck 

11,4 mmHg (20 °C)

Brechungsindex

n20/D 1,371 (Lit.)

FEMA 

2006 | ESSIGSÄURE

Fp 

104 °F

Lagertemp.

Unter +30°C lagern.

Löslichkeit

Alkohol: mischbar (wörtlich)

bilden 

Lösung

pka

4,74 (bei 25 °C)

Spezifisches Gewicht

1,0492 (20 °C)

Farbe 

farblos

Geruch

Starker, stechender, essigartiger Geruch, wahrnehmbar bei 0,2 bis 1,0 ppm

PH

3,91 (1 mM Lösung); 3,39 (10 mM Lösung); 2,88 (100 mM Lösung);

PH-Bereich

2,4 (1,0 M Lösung)

Geruchsschwelle

0,006 ppm

Geruchstyp

sauer

Explosionsgrenze

4-19,9 % (V)

Wasserlöslichkeit

mischbar

λmax

λ: 260 nm Amax: 0,05
λ: 270 nm Amax: 0,02
λ: 300 nm Amax: 0,01
λ: 500 nm Amax: 0,01

Merck 

14,55

JECFA-Nummer

81

BRN 

506007

Henrys Gesetzkonstante

133, 122, 6,88 und 1,27 bei pH-Werten von 2,13, 3,52, 5,68 bzw. 7,14 (25 °C, Hakuta et al., 1977)

Dielektrizitätskonstante

4,1 (2 °C)

Expositionsgrenzen

TLV-TWA 10 ppm ~25 mg/m3) (ACGIH, OSHA und MSHA); TLV-STEL 15 ppm (37,5 mg/m3) (ACGIH).

Stabilität:

Flüchtig

LogP

-0.170

CAS-Datenbankreferenz

64-19-7 (CAS-Datenbankreferenz)

NIST-Chemiereferenz

Essigsäure (64-19-7)

EPA-Stoffregistersystem

Essigsäure (64-19-7)


Sicherheitsinformationen

Gefahrencodes 

C, Xi

Risikohinweise 

34-42-35-10-36/38

Sicherheitshinweise 

26-36/37/39-45-23-24/25

Leser 

UN 1792 8/PG 2

WGK Deutschland 

3

RTECS 

NN1650000

1-8-10

Selbstentzündungstemperatur

426 °C

TSCA 

Ja

Gefahrenklasse 

8

Verpackungsgruppe 

II

HS-Code 

29152100

Daten zu gefährlichen Stoffen

64-19-7 (Daten zu gefährlichen Stoffen)

Toxizität

LD50 bei Ratten (g/kg): 3,53 oral (Smyth)

ESSEN

50 ppm

Essigsäure CAS: 64-19-7

Hinterlassen Sie Ihre Nachrichten

Verwandte Produkte

x

Beliebte Produkte

x
x