Alpha-Amylase CAS-Nr. 9000-90-2
      
                - Effiziente Hydrolyse:Zerlegt Stärke und Glykogen effektiv in Maltose und Glukose zur Energiefreisetzung. 
- Hohe Stabilität:Kleines und stabiles Enzym mit starker Resistenz gegenüber rauen Umweltbedingungen. 
- Breite biologische Präsenz:Kommt natürlich in Pflanzen, Tieren und Mikroben vor und ermöglicht daher vielseitige Beschaffungs- und Anwendungsmöglichkeiten. 
- Ernährungsvorteile:Unterstützt den Energiestoffwechsel bei Mensch und Tier durch die Umwandlung komplexer Kohlenhydrate in einfache Zucker. 
Alpha-Amylase ist ein Enzym, das Alpha-Bindungen in großen Alpha-Polysacchariden wie Stärke und Glykogen aufspalten kann. Es ist ein kleines, hochstabiles Molekül, das auch unter widrigen Bedingungen aktiv bleibt. Das Enzym wandelt Stärke und Glykogen in Maltose und Glucose um und liefert so Energie für Mensch und Tier. Alpha-Amylase ist in der Natur weit verbreitet und kommt in nahezu allen Pflanzen-, Tier- und Mikroorganismenarten vor.
Chemische Eigenschaften von Alpha-Amylase
| Schmelzpunkt | 66-73 °C | 
| Dichte | 1,37 [bei 20℃] | 
| Dampfdruck | 0 Pa bei 25 °C | 
| Lagertemp | -20°C | 
| Löslichkeit | H2O: löslich 0,1 mg/ml, klar, farblos | 
| Bilden | Suspension | 
| Farbe | Gelbbraun | 
| Biologische Quelle | Menschliche Bauchspeicheldrüse | 
| Wasserlöslichkeit | 100 g/l bei 25 °C | 
| Merck | 14.599 | 
| Spezifische Aktivität | 300–1.500 Einheiten/mg Protein | 
| LogP | -1,3 bei 20℃ | 
| EPA-Stoffregistersystem | Amylase, α- (9000-90-2) | 
Sicherheitsinformationen
| Gefahrencodes | Xn,B | 
| Risikohinweise | 42 | 
| Sicherheitshinweise | 36-36/37-24-22-45-2-23 | 
| WGK Deutschland | 3 | 
| RTECS | Geständnis 432500 | 
| F | 3-10-21 | 
| HS-Code | 35079090 | 
α-Amylase wurde in zahlreichen pflanzenbezogenen Studien eingesetzt, darunter in der Stoffwechselforschung an Arabidopsis. Sie wurde auch in Tests mit menschlicher pankreatischer α-Amylase verwendet, um mögliche Interferenzen mit enzymatischen Methoden zur Messung des Kalziumspiegels in Serum und Urin zu bewerten. Darüber hinaus wurde α-Amylase von Sigma eingesetzt, um eine Standardkalibrierungskurve für die Bewertung eines automatisierten Amylase-Nachweissystems anhand forensischer Proben zu erstellen.

 
                                            
                                                                                        
                                         
                                            
                                                                                        
                                         
                                            
                                                                                        
                                         
                                            
                                                                                        
                                         
                                            
                                                                                        
                                        


 
                   
                   
                   
                   
                  