Mineralöl CAS-Nr. 8042-47-5
Hochreine und stabile physikalische Eigenschaften:Mineralöl zeichnet sich durch ein klares, farbloses bis blassgelbes Aussehen, eine gleichbleibende Viskosität, einen niedrigen Dampfdruck und einen hohen Flammpunkt aus und gewährleistet so eine ausgezeichnete Stabilität und Sicherheit in verschiedenen Anwendungsbereichen.
Geruchlose und reaktionsarme Formulierung:Da es praktisch geruchlos ist und eine geringe chemische Reaktivität aufweist, eignet es sich für sensible Anwendungen, bei denen Reinheit und minimale sensorische Beeinträchtigung von entscheidender Bedeutung sind.
Wasserunlöslich für zuverlässige Leistung:Aufgrund seiner Wasserunlöslichkeit eignet sich Mineralöl ideal für Schmier-, Schutz- und feuchtigkeitsbeständige Anwendungen und behält seine Leistungsfähigkeit auch in feuchten Umgebungen bei.
Vielseitige Kohlenwasserstoffzusammensetzung:Mineralöl besteht aus einer ausgewogenen Mischung von Paraffinen, Naphthenen und wenigen Aromaten und findet aufgrund seiner anpassungsfähigen chemischen Struktur breite Anwendung in Industrie und Handel.
Produktbeschreibung
Mineralöl (CAS-Nr. 8042-47-5) ist ein hochraffiniertes Erdöldestillat, das farblos bis blassgelb erscheint und eine klare, viskose Konsistenz aufweist. Es ist nahezu geruchlos, hat eine Dichte zwischen 0,79 und 0,94 g/cm³ bei 15,6 °C und einen breiten Siedebereich von etwa 150–894 °C. Das Öl besitzt einen niedrigen Dampfdruck – unter 0,1 kPa bei 20 °C – und einen Flammpunkt von 168,33 °C. Es ist in Wasser unlöslich und hat eine molare Masse von etwa 28,2 bis 843,6 g/mol, was Kohlenwasserstoffen mit 9 bis 60 Kohlenstoffatomen entspricht.
Mineralöl ist keine einzelne Verbindung, sondern ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen, die aus Rohöl gewonnen werden. Es enthält hauptsächlich drei Stoffgruppen: gesättigte Paraffine, Naphthene und Aromaten. Gesättigte Paraffine bestehen aus linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffen mit Einfachbindungen, während Naphthene Ringstrukturen mit Einfachbindungen aufweisen und Alkylseitenketten besitzen können. Aromatische Komponenten sind cyclische Kohlenwasserstoffe mit Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, die auf den aromatischen Ringbereich der Moleküle beschränkt sind.
Chemische Eigenschaften von Mineralölen
Dichte |
0,85 g/mL bei 20 °C |
Dampfdruck |
0,0001 hPa (20 °C) |
Brechungsindex |
N |
Fp |
185 °C |
Lagertemp |
Raumtemp |
Löslichkeit |
löslich in Chloroform |
Bilden |
leichtes Öl |
Farbe |
Weiß |
Geruch |
Sehr schwach. |
Wasserlöslichkeit |
unlöslich |
λmax |
λ: 260 nm Amax: 0,7 |
Dielektrizitätskonstante |
2.1 (27℃) |
EPA-Stoffregistersystem |
Weißes Mineralöl (Erdöl) (8042-47-5) |
Sicherheitsinformationen
Gefahrencodes |
Xi |
Risikohinweise |
36/37/38-41 |
Sicherheitshinweise |
23-26-36-24/25 |
Leser |
1263 |
WGK Deutschland |
3 |
RTECS |
PY8047000 |
Selbstentzündungstemperatur |
>300 °C |
TSCA |
Ja |
HS-Code |
2710 19 85 |
Gefahrenklasse |
3.2 |
Verpackungsgruppe |
III |
Toxizität |
LD50 oral beim Kaninchen: > 5000 mg/kg; LD50 dermal beim Kaninchen: > 2000 mg/kg |
Aufgrund seiner inerten und ungiftigen Eigenschaften findet Mineralöl in verschiedenen Branchen breite Anwendung. In der Lebensmittelindustrie dient es als Trennmittel, Bindemittel oder Schmiermittel. In der Medizin wird es als Abführmittel für Mensch und Tier eingesetzt. In der Tierhaltung findet es häufig Anwendung bei Koliken, Verstopfung und Darmverschluss. Die FDA stuft weißes Mineralöl als sicher für die Verwendung in Lebensmitteln ein und genehmigt dessen Einsatz in zahlreichen lebensmittelbezogenen Prozessen.
Mineralöl gilt als umweltverträglich. Es verbleibt nur 2–3 Tage in Gewässern, während es sich im Boden langsamer abbaut. Es reichert sich nicht in Organismen an und weist eine geringe akute Toxizität für Pflanzen und Tiere auf. Umweltverschmutzungen können jedoch bei der Rohölgewinnung, dem Transport oder der Raffination auftreten, wenn die entsprechenden Sicherheits- und Handhabungsvorschriften nicht eingehalten werden.




