Tarakernmehl CAS-Nr. 39300-88-4
      
                - Thermische und chemische Stabilität: Tarakernmehl bietet sowohl thermisch als auch chemisch eine hervorragende Stabilität und eignet sich daher für eine breite Palette von Anwendungen. 
- Hohe Viskosität bei niedrigen Konzentrationen: Es weist selbst bei niedrigen Konzentrationen eine hohe Viskosität auf, was seine Nützlichkeit in verschiedenen Formulierungen erhöht. 
- Emulgierende und wasserspeichernde Eigenschaften: Tarakernmehl besitzt natürliche Emulgiereigenschaften und bindet Wasser wirksam, was es für die Aufrechterhaltung der Produktkonsistenz wertvoll macht. 
- Natürliches und essbares Kolloid: Als natürliches, essbares Kolloid eignet es sich ideal für den Einsatz in Lebensmitteln und anderen Anwendungen, die sichere, leistungsstarke Inhaltsstoffe erfordern. 
Tarakernmehl zeichnet sich durch hervorragende thermische und chemische Stabilität sowie starke kolloidale Eigenschaften aus. Es erreicht bereits bei niedrigen Konzentrationen eine hohe Viskosität und verfügt über ausgeprägte Emulgier- und Wasserrückhaltefähigkeiten. Als natürliches, essbares Kolloid bietet es hervorragende Eigenschaften.
Verwendung und Synthese von Tarakernmehl
| Allgemeine Beschreibung | Cremefarbenes Pulver. | 
| Luft- und Wasserreaktionen | Unlöslich in Wasser. | 
| Reaktivitätsprofil | Diese Stoffe reagieren nur unter relativ schwierigen Bedingungen oder in Gegenwart eines wirksamen Katalysators, der die Reaktion fördert. Sie sind feuerbeständig, können jedoch bei sehr hohen Temperaturen entzündlich werden. Außer unter extremen Bedingungen sind sie oxidations- und reduktionsbeständig. Diese Materialien sind möglicherweise ungiftig. | 
| Gesundheitsgefährdung | AKUTE/CHRONISCHE GEFAHREN: Beim Erhitzen bis zur Zersetzung setzt Tarakernmehl beißenden Rauch und Dämpfe frei. | 
| Brandgefahr | Angaben zum Flammpunkt von Tarakernmehl liegen nicht vor. Tarakernmehl ist wahrscheinlich brennbar. | 
| Entflammbarkeit und Explosivität | Nicht klassifiziert | 
Lebensmittelindustrie:Tarakernmehl wird hauptsächlich als Verdickungsmittel, Geliermittel und Stabilisator in verschiedenen Lebensmitteln wie Sahne, Fruchtsäften, transparenten Getränken, Milchprodukten, Marmeladen, Gelees, Süßigkeiten, Käse und Fleischkonserven verwendet. Es trägt zur Erhaltung der Lebensmittelstabilität bei, sorgt für gleichmäßige und stabile Suspensionen oder milchige Zustände und kann sogar Gele bilden.
Industrielle Anwendungen:In Branchen wie der Textil-, Papier-, Färberei-, Druck- und Erdölindustrie dient Tarakernmehl als Klebstoff, Verdickungsmittel und Emulgator. Es wird auch bei der Herstellung von Klebstoffen, Farben und ähnlichen Produkten verwendet.

 
                                            
                                                                                        
                                         
                                            
                                                                                        
                                         
                                            
                                                                                        
                                         
                                            
                                                                                        
                                         
                                            
                                                                                        
                                        


 
                   
                   
                   
                   
                  