Calciumsulfid CAS-Nr. 20548-54-3
Geringe Wasserlöslichkeit– Calciumsulfid ist in Wasser nur geringfügig löslich, wodurch es in verschiedenen Anwendungen stabil ist.
Reagiert mit Säuren– Es reagiert mit Säuren unter Bildung von Schwefelwasserstoffgas, das für die chemische Synthese nützlich ist.
Stabile physikalische Eigenschaften– Zeigt ein blassgelbes bis hellgraues Aussehen mit einer ausgeprägten, stabilen Zusammensetzung.
Hygroskopische Natur– Nimmt Feuchtigkeit aus der Luft auf und setzt H₂S frei, was in feuchten Umgebungen eine starke chemische Reaktivität zeigt.
Calciumsulfid ist in Wasser nur schwer löslich und in Alkohol unlöslich. Bei Kontakt mit Säuren entsteht Schwefelwasserstoffgas. Diese Verbindung erscheint als blassgelber bis hellgrauer Feststoff mit bitterem Geschmack. Sie ist hygroskopisch und verströmt bei Kontakt mit feuchter Luft einen charakteristischen Schwefelwasserstoffgeruch.
Chemische Eigenschaften von Calciumsulfid
Schmelzpunkt |
2000 °C |
Dichte |
2.6 |
Brechungsindex |
2.12 |
Löslichkeit |
In Wasser schwer löslich; in Ethanol unlöslich. |
Bilden |
Pulver |
Spezifisches Gewicht |
2.5 |
Farbe |
Weiß |
Wasserlöslichkeit |
In Wasser schwer löslich. In Alkohol unlöslich. |
Empfindlich |
Feuchtigkeitsempfindlich |
Kristallstruktur |
NaCl-Typ |
Kristallsystem |
Würfel |
Merck |
14.1707 |
Raumgruppe |
Fm3m |
Gitterkonstante |
a/nmb/nmc/nmα/oβ/oγ/oV/nm30.569080.569080.569089090900.1843 |
CAS-Datenbankreferenz |
20548-54-3 (CAS-Datenbankreferenz) |
EPA-Stoffregistersystem |
Calciumsulfid (CaS) (20548-54-3) |
Sicherheitsinformationen
Gefahrencodes |
Fragen Sie nach |
Risikohinweise |
31-36/37/38-50 |
Sicherheitshinweise |
28-61 |
Leser |
UN 3179 4.1/PG 2 |
WGK Deutschland |
2 |
TSCA |
Ja |
Gefahrenklasse |
4.3 |
Verpackungsgruppe |
III |
Produktnutzung
Calciumsulfid wird zur Herstellung von Leuchtfarben und Thioharnstoff verwendet und dient außerdem als Lebensmittelkonservierungsmittel, Schmierstoff und Enthaarungsmittel in der Lederindustrie. Darüber hinaus kann es als analytisches Reagenz und als Basismaterial für Leuchtstoffe eingesetzt werden. In gereinigter Form findet es häufig Anwendung in der Elektronikindustrie.




