Artemisinin CAS-Nr.: 63968-64-9
      
                Hochwirksam gegen Malaria: Artemisinin ist das wirksamste Medikament gegen Malaria mit einer weltweiten Wirksamkeit von über 90 %, insbesondere bei der auf Artemisinin basierenden Kombinationstherapie (ACT).
Schnelles Handeln: Es wirkt schnell, beseitigt die erythrozytäre Phase von Plasmodium und bietet sofortige Linderung der Malariasymptome.
Minimale Toxizität: Es ist für seine geringe Toxizität bekannt und bietet eine sichere Behandlungsmöglichkeit für Malaria und andere parasitäre Infektionen.
Breites Einsatzspektrum: Artemisinin ist nicht nur gegen Malaria wirksam, sondern auch gegen Krankheiten wie Hühnerkokzidiose, Toxoplasmose und Chloroquin-resistente Malaria.
Artemisininist das wirksamste Medikament zur Bekämpfung von Malaria. Es handelt sich um eine Sesquiterpenlacton-Verbindung mit Peroxidgruppen, die aus dem traditionellen chinesischen Kraut Artemisia annua gewonnen wird. Es zeichnet sich durch hohe Wirksamkeit, schnelle Wirkung, hitzeableitende und sommerhitzelindernde Eigenschaften, fiebersenkende Wirkung, protozoentötende Wirkung und minimale Toxizität aus.
Die Wirksamkeit der Artemisinin-basierten Kombinationstherapie (ACT) bei der Behandlung von Malaria liegt derzeit weltweit bei über 90 %. Sie wird weltweit umfassend zur Malariabehandlung eingesetzt. Sie bewirkt eine starke und schnelle Eradikationswirkung auf die Erythrozytenphase von Plasmodium und ermöglicht so eine sofortige Kontrolle klinischer Episoden und Symptome. Darüber hinaus zeigt sie bemerkenswerte Ergebnisse bei Hühnerkokzidiose, Schweineeperythrozoonose, Toxoplasmose, Yin-Mangelfieber, Feucht-Hitze-Gelbsucht, Malaria tertiva, schwerer Malaria, zerebraler Malaria und Chloroquin-resistenter Malaria.
Parameter
| Schmelzpunkt | 156–157 °C (lit.) | 
| Alpha | 76º (c=0,5, MeOH) | 
| Siedepunkt | 344,94 °C (grobe Schätzung) | 
| Dichte | 1,0984 (grobe Schätzung) | 
| Brechungsindex | 75 ° (C=0,5, MeOH) | 
| Lagertemp. | -20°C | 
| Löslichkeit | Löslich bis 100 mM in DMSO und bis 75 mM in Ethanol | 
| bilden | Weißer bis cremefarbener kristalliner Feststoff. | 
| Farbe | Nadeln | 
| optische Aktivität | [α]20/D +76°, c = 0,5 in Methanol | 
| Merck | 14817 | 
| Stabilität: | Stabil. Brennbar. Nicht kompatibel mit starken Oxidationsmitteln, Säuren, Säurechloriden und Säureanhydriden. Kann Kohlendioxid aus der Luft absorbieren und mit diesem reagieren. | 
| InChI | InChI=1S/C15H22O5/c1-8-4-5-11-9(2)12(16)17-13-15(11)10(8)6-7-14(3,1 8-13)19-20-15/h8-11,13H,4-7H2,1-3H3/t8-,9-,10+,11+,13-,14-,15-/m1/s1 | 
| InChIKey | BLUAFEHZUWYNDE-NNWCWBAJSA-N | 
| LÄCHELT | O1[C@]23[C@@]4([H])O[C@@](C)(CC[C@@]2([H])[C@H](C)CC[C@@]3([H])[C@@H](C)C(=O)O4)O1 | 
| LogP | 2.9 | 
| Sicherheitsinformationen | |
| Sicherheitserklärungen | 22-24/25 | 
| WGK Deutschland | 2 | 
| RTECS | KD4170000 | 
| HS-Code | 29322985 | 
| Toxizität | LD50 bei Mäusen (mg/kg): 5105 oral; 2800 Uhr; 1558 i.p. (Koch); LD50 bei Mäusen, Ratten (mg/kg): 4228, 5576 oral; 3840, 2571 Uhr (China Cooperative Research Group on Qinghaosu) | 

 
                                            
                                                                                        
                                         
                                            
                                                                                        
                                         
                                            
                                                                                        
                                         
                                            
                                                                                        
                                        


 
                   
                   
                   
                   
                  