Einführung von Zirkoniumsilikatpulver CAS-Nr. 10101-52-7
Zirkoniumsilikatpulver hat einen hohen Brechungsindex im Bereich von 1,93 bis 2,01 und weist eine ausgezeichnete chemische Stabilität auf, was es zu einem kostengünstigen und hochwertigen Trübungsmittel macht. Es wird in großem Umfang bei der Herstellung von Baukeramik, Sanitärkeramik, Alltagskeramik, Kunstkeramik und anderen Keramikprodukten verwendet. Bei der Verarbeitung von Keramikglasuren spielt es eine wichtige Rolle, indem es die Glasurhaftung verbessert und die Oberflächenhärte verbessert. Seine chemische Stabilität stellt sicher, dass es von den Brennbedingungen unbeeinflusst bleibt, was einer der Hauptgründe für seine weit verbreitete Verwendung in Keramik ist.
Neben der Verwendung in der Keramikindustrie findet Zirkonsilikatpulver auch Anwendung bei der Herstellung von Farbbildröhren für die Fernsehindustrie, von Emulsionsglas in der Glasherstellung und von Emailglasuren. Mit einem hohen Schmelzpunkt von 2500 °C eignet es sich zudem für den Einsatz in feuerfesten Materialien, Zirkonstampfmassen für Glasöfen, Gießmassen und Sprühbeschichtungen.
Hochleistungs-Zirkoniumsilikatpulver weist, wenn es sowohl auf Weißung als auch auf Stabilität optimiert ist, im Vergleich zu herkömmlichen Sorten eine überlegene Partikelmorphologie, Größenverteilung, Dispersion und Opazität auf.
Der Weißungseffekt von Zirkonsilikatpulver beruht auf der Bildung schräg stehender Zirkonkristalle beim Brennvorgang, die das einfallende Licht streuen – ein Phänomen, das als Mie-Streuung bekannt ist. Sowohl theoretische als auch experimentelle Ergebnisse zeigen, dass die Kontrolle der Partikelgrößenverteilung entscheidend ist. Ein d50-Wert unter 1,4 μm und ein d90-Wert unter 4,0 μm (gemessen mit einem japanischen Laserpartikelanalysator) erzielen die beste milchig-weiße Opazität. Die Einhaltung einer engen Partikelgrößenverteilung beim Mahlen ist unerlässlich für eine optimale Weißungsleistung.
Anwendungseigenschaften von Zirkoniumsilikatpulver:
Die Ergebnisse der Verwendung von Zirkonsilikatpulver im Nanomaßstab in Keramiken und Funktionsmaterialien zeigen folgende Vorteile:
Verbesserte Keramikeigenschaften – Als Glasurzusatz verbessert Zirkonsilikatpulver mit abnehmender Partikelgröße Weißgrad, Festigkeit, Verschleißfestigkeit, Hydrolysebeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Es optimiert zudem die Selbstreinigungseigenschaften und reduziert den Materialverbrauch.
Hervorragende Hydrolysebeständigkeit – Aufgrund seiner hohen Hydrolysebeständigkeit eignet sich Nano-Zirkoniumsilikat als Träger für nanofunktionale Pulver in wässrigen Umgebungen. Beispielsweise verwendet die Firma Hexiang Nano-Zirkoniumsilikat als Träger für ihren Nano-Energiestein.
Hervorragende Oxidationsbeständigkeit – Dank seiner ausgezeichneten Oxidationsbeständigkeit eignet sich Nano-Zirkoniumsilikat als Beschichtungsmittel für Funktionspulver. In der Keramik der Farbe „China Red“ dient es als Beschichtungsmaterial, das eine leuchtende, farbechte rote Glasur erzeugt.
Hohe Festigkeit und Verschleißfestigkeit – Nano-Zirkoniumsilikat besitzt eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit und Abriebfestigkeit und ist somit ein idealer Rohstoff für hochwertige Mahlkörper und technische Keramik.



